Menu
  • Selben.de
  • Startseite
  • Das Angebot
  • Speisekarte
  • Getränkekarte
  • Chronik Feuerwehr
  • News
  • Über FFw
  • Home
  • Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Einsätze

img 2298

  • Selben.de
  • Startseite
  • Das Angebot
  • Speisekarte
  • Getränkekarte
  • Chronik Feuerwehr
  • News
  • Über FFw
  • Home
  • Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Einsätze
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Feuerwehr Selben / Zschepen
  • Chronik Feuerwehr
  • Chronik FFw Teil 3

Feuerwehr Navigation

  • Chronik Feuerwehr
    • Chronik FFw Teil 1
    • Chronik FFw Teil 2
    • Chronik FFw Teil 3
  • News
  • Über FFw
  • Home
  • Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Einsätze
    • Einsatzliste

Chronik FFw - Teil 3

Geschrieben von Peter
Erstellt: 02. Februar 2020

Zahlen, Daten und Fakten

 

Die Wehrleiter der Feuerwehr Selben

            Wolf Oskar                               ab Okt. 1902

            Zschernitz Franz

            Zschernitz Otto

Hoppe Walter                           bis ca. 1951

Marx Kurt                                 bis Anfang 60 iger Jahre

Berger Gerhard                        bis 1970

Baber Horst                             1979 bis 1992

Marx Erhard                             seit 1992

Wasserentnahmestellen

Löschwasserentnahmestellen waren in früheren Zeiten die Teiche im Dorf bzw. der Strengebach. Nachdem die Teiche kein Wasser mehr führten und verfüllt waren, wurden verschiedene Brunnen angelegt. Anfang der 80 er Jahre sank der Grundwasserspiegel durch die Eröffnung des Tagebaus in Delitzsch Südwest. Zu diesem Zeitpunkt wurde in Selben das Trinkwassernetz gebaut. Mit der Errichtung entstand ein flächendeckendes Hydrantennetz.

Die Dorfteiche :-           der Wal

  • der Hirtenteich
  • der Igelteich
  • der Strengebach

Die Brunnen:    -           Schachtbrunnen in der Schulstraße auf dem Schulhof

  • Schachtbrunnen am Ende der Kleinen Dorfstraße
  • Bohrbrunnen an der Kreuzung Delitzscher Straße – Große Dorfstraße

                        -           Bohrbrunnen am Kirchweg

  • Bohrbrunnen Kreuzung Delitzscher Straße – Brodauer Weg
  • Bohrbrunnen Delitzscher Straße hinter ehem. Schafstall

Delitzscher Tageblatt, Nr. 190 vom 16. August 1917

Selben, 15. August.

Heute früh in der zweiten Stunde erscholl in unserem Orte Feuerlärm. Die Scheune und ein Stallgebäude des im Felde stehenden Gutsbesitzers Wilhelm Krabtz* stand in hellen Flammen, die weithin sichtbar waren. Außer den Gebäuden ist die gesamte Ernte nebst landwirtschaftlichen Maschinen ein­geäschert. Der Brandstiftung verdächtig ist ein nach Ausbruch des Feuers geflüchteter russischer Gefangener. Der Gefangene, der auf dem Felde tags zuvor zu tun hatte, dort aber ziemlich faul gewesen war, hatte darüber Vorwürfe erhalten. Aus Rache scheint er zu der verwerflichen Tat geschritten zu sein, nachdem er vorher die Pferde losgekuppelt hatte. Ein Glück war es, dass der Wind ziemlich günstig stand, es hätte sonst weiteres unsägliches Unheil geben können. Von auswärts waren erschienen die Wehren aus Brodau, Zschepen, Delitzsch, Zschortau, Beerendorf und Döbernitz. Gegen 6 Uhr morgens war alle Gefahr beseitigt.

*(Gutsbesitzer Krabtz, später Bauernhof Stier – Gebäude entlang der Kleinen Dorfstraße)

https://www.selben.de/c2006865-808e-4f7c-8fbf-b7695f370b47" width="471" height="702" />                  Ähnliches Modell der ehem. Selbener Spritze

Ähnliches Modell 

Feuerwehr gestern und heute

Zur ersten Ausrüstung gehörte eine von Pferden gezogene Handdruckspritze. 

Bereits 1933 erhielt die Feuerwehr eine Motorspritze TS / 6. Diese tat bis Anfang der sechziger Jahre ihren Dienst. Danach wurde sie durch eine TS 8/8 mit Gasstrahler ersetzt. Zum Transport der vorhandenen Technik und Ausrüstung diente ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA). Der erste TSA hatte noch Hartgummiräder. Dieser TSA wurde in den sechziger Jahren gegen einen moderneren luftbereiften Anhänger getauscht, der bis heute seinen Dienst tut. Als Zugfahrzeuge dienten die LKW des ortsansässigen Fuhrbetriebes Helmut Marx. Der Kamerad Helmut Marx verpflichtete sich vertraglich gegenüber der Gemeinde, seine Fahrzeuge unentgeltlich für die Feuerwehr zur Verfügung zu stellen.   

https://www.selben.de/4f111628-1f32-4596-8b17-099a64fcb4a5" width="243" height="170" /> 

 

Kameraden Thierbach,

Bluhm und Waldschläger                                                                               

Eigenbauschlauchhaspel für  B –Schläuche. Sie wurde bei Einsätzen häufig durch die auf die Kameraden von Hand auf die

Ladefläche der Zugfahrzeuge geladen und von dort aus vom fahrenden Fahrzeug abgerollt

Der Feuerwehr Selben gehören heute 22 Kameraden an. Alle älteren Kameraden nehmen noch aktiv am Feuerwehrleben teil. Ohne sie wäre der Ausbau des Gerätehauses und die Pflege der vorhandenen Technik undenkbar. 

Von den 22 Kameraden sind 9 Kameraden als Atemschutzträger ausgebildet und entsprechend dem modernsten Standard ausgerüstet. Als Technik steht uns heute ein Kleinlöschfahrzeug – Ford Transit – mit Schlauchhaspel (Anhänger) und ein Tragkraftspritzenanhänger zur Verfügung.

Kameradschaft und Geselligkeit

Kameradschaft und Geselligkeit hatte von jeher einen hohen Stellenwert im Leben der Wehr. So wurden schon früher gemütliche Abende z.B. Faschingsfeiern in der Gaststätte Oelschner organisiert. Aber auch Fahrten mit Ehepartnern zu beliebten Ausflugszielen wurden durchgeführt. So wurden unter anderem Fahrten zur Talsperre Kriebstein, zum Roten Haus, in den Spreewald, zur Bierverkostung in die Brauerei Kulmbach, eine Dampferfahrt von Dresden nach Pillnitz inlc. Schlossbesichtigung und eine Fahrt auf den Brocken organisiert.

https://www.selben.de/556f5d63-54b2-487e-a4b9-43b767c50204" width="249" height="150" /> 

August 1974 

Foto: vor der Heideschänke in Eilenburg

https://www.selben.de/0e8d8cbf-08d7-401a-a412-ec0eff9c3bab" width="323" height="224" /> 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                    Reiseziel 

                                                                                                                                                                                 Spreewald

Aus dem Leben der Feuerwehr           -           die kleinen Missgeschicke

                                                      A N K L A G E S C H R I F T:

Werner Lippert, geb. am 16.08.1925, 

wohnhaft in Selben, Zschortauer Str. 16

wird des schweren Diebstahls beschuldigt.

Bei früheren Besuchen der Gaststätte Oelschner bekam Kamerad Lippert in vorgerückter Stunde sonderbaren Appetit. Er brach dann allen greifbaren Blumen die Köpfe ab und verspeiste selbige genüsslich unter dem Gelächter aller anwesenden Gäste.

Beweisstück: Video in Oelschners Filmverleih

Später wurden dann, sobald Kamerad Lippert die Gaststätte betrat, alle Blumen entfernt, um größeren Schaden abzuwenden.

Es geschah anno 1977.

Herbert Nixdorf, geb. am 01.12.1931,

zu jener Zeit wohnhaft in Selben,  Zschortauer Str. 1

wird angeklagt wegen gemeinem Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Die Untersuchungen ergaben folgendes:

Als brave DDR-Bürger beteiligten sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr geschlossen in Uniform an der Maidemonstration, um anschließend in feuchtfröhlicher Runde ein paar frohe, gemeinsame Stunden zu verbringen. Auf dem Nach – Hause - Weg begann plötzlich sein Schuh zu reiben. Kurz entschlossen zog er ihn aus und warf ihn in hohem Bogen durch das geschlossene Saalfenster der Gaststätte Steinhäußer. Da zur Zeit dort Möbel eingelagert waren, musste Herbert einige Zeit warten, bis der Schuh wiedergefunden wurde.

Zeuge des Vorfalls war 

Kamerad Harald Markowski, geb. am 15.02.1935,

wohnhaft in Selben, Zschortauer Str. 4.

Selbiger wird angeklagt wegen unberechtigter Amtsanmaßung.

Begründung:

Als die beiden Kameraden ihren Weg gemeinsam frohgelaunt fortsetzten, überlegte Kamerad Nixdorf, ob es wohl schicklich ist, den Heimweg mit einem Schuh fortzusetzen. Blitzschnell ergriff er den Schuh und warf ihn in hohem Bogen von sich. Unglücklicherweise kam ihnen zur selben Zeit ein Radfahrer aus Richtung Zschortau entgegen und das Missgeschick nahm seinen Lauf. Der Schuh landete in dessen Fahrradspeichen, so dass er vor ihnen zu Fall kam. Kamerad Markowski beugte sich spontan über den am Boden liegenden Mann mit den Worten: „Ich bin Arzt – ich muss Sie untersuchen.“ Die Diagnose lautete: „Alles in Ordnung, mach, dass Du fortkommst.“ Der Geschädigte erhob sich und verließ schleunigst den Tatort.

Das Duo Nixdorf / Markowski ist des weiteren angeklagt wegen Verletzung des Tierschutzgesetzes und Sachbeschädigung. Während eines feuchtfröhlichen Kegelabends in der Gaststätte Oelschner bekamen beide plötzlich Lust zum Baden und sprangen in den Ententeich.

Beweismittel: 

Noch am nächsten Morgen klebten bei Beiden die Meerlinsen in den Haaren und hinter den Ohren. Die Enten saßen im Trockendock.

Strafsache Mathias Lippert, geb. am 01.08.1959,

wohnhaft in Selben, Zschortauer Str. 16.

Angeklagt wegen Kindesmisshandlung

Tathergang:

Nach einer Feuerwehrübung im Schrebergarten zu Selben im Jahr 2000, trennte Kamerad Lippert, ohne vorher die Sicherheit des Umfeldes zu gewährleisten, das Verteilerstück. Da der Schlauch noch voll unter Druck stand, ergoss sich ein Wasserstrahl über den in unmittelbarer Nähe stehenden 5-jährigen Tobias Eck. Tobias stand wie ein Mann und ließ das Schicksal geduldig über sich ergehen.

Mildernde Umstände:

Aufmerksame Kameraden sahen das Missgeschick, schnappten den „kleinen Ecki,“ setzten ihn in ein Auto, umhüllten ihn mit sämtlichen verfügbaren Jacken und brachten ihn nach Hause.

Anmerkung:

Diese Festschrift wurde durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Selben anlässlich ihres 90- jährigen Gründungsjubiläums  erarbeitet. Diese Festschrift stellt nur einen Auszug aus der Geschichte der Selbener Wehr dar. Eine umfassende geschichtliche Aufarbeitung war aus Zeitgründen nicht möglich. Es wurde versucht alle Äußerungen und Bilder nur unter dem geschichtlichen Aspekt zu betrachten.  Für alle zur Verfügung gestellten Fotos, Bilder, Dokumente u.a. haben die Eigentümer einer Veröffentlichung zugestimmt.  Bedanken möchten wir uns bei allen, die bei der Erarbeitung mitgewirkt haben.

Erhard Marx

Wehrleiter

Wichtige Links

  • Kirche Selben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Anmeldung

Bitte hier anmelden

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Zugang zu Bildern und Videos nur für registrierte Nutzer nöglich.

Suchen

© 2022 Feuerwehr Selben / Zschepen - www.feuerwehr.selben.de

Mit dem Ablehnen der Cookies können sie die Seite leider nicht nutzen Cookies löschen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Bei Akzeptieren erkennen sie die Nutzung der Cookies an. Ich lehne ab

Ich stimme zu

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Homepage für das Dorf Selben bei Delitsch
www.selben.de
04509 Delitzsch

Kontakt: mail(at)selben.de

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). 

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. 

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

 Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

 Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Google Analytics

 Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

 Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

 Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke