Chronik Teil 2 aus 100 Jahr Selbener Feuerwehr
1990 ein Wendepunkt in der Geschichte
Nach der Wende 1990 begann die allmähliche Modernisierung der Wehr. Nach und nach wurden die Kameraden mit neuer Einsatzbekleidung ausgerüstet, da die alte Bekleidung nicht den gültigen Normen entsprach. Die Feuerwehren von Selben und Zschepen unterstanden auch nach der Wende der Gemeinde Selben. Mit der Bildung der Großgemeinde Döbernitz am 01.Januar 1994 begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Feuerwehren. Die Gemeinde Döbernitz hatte nun 5 Feuerwehren. Diese Feuerwehren sollten auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies war auf einen Schlag finanziell nicht möglich. Innerhalb der Feuerwehren entschied man sich, zuerst die aktiven Feuerwehren Zschepen und Selben entsprechend auszurüsten. Die Investitionen wurden auch notwendig, da von diesem Zeitpunkt aus das gesamte Territorium der neuen Gemeinde Döbernitz zu betreuen war. So erhielt die Feuerwehr Zschepen im Jahr 1995 ein gebrauchtes Löschfahrzeug, dass für den Einsatz in der gesamten Gemeinde zur Verfügung steht.
Im Jahr 1999 erhielt die FFW Selben ein Fahrzeug. Im Jahr 2001 erhielt die Feuerwehr eine neue TS 8/8 der Firma Ziegler und neue normgerechte Kleidung für die Atemschutzträger.
1992 war ein ereignisreiches Jahr
Am 12.07.92 brannte in der Milchviehanlage in Selben der große Bergeraum. Dort hatte sich eingelagertes Heu entzündet.. Am Einsatz waren die FFW Selben, Delitzsch und Zschepen beteiligt. Der Brand wurde gegen 4:00 Uhr bemerkt. Mit schwerer Technik wurde der Bergeraum geräumt und abgelöscht. Die Arbeiten dauerten bis in die Nachmittagsstunden.
Am 29.12.92 brannte im Wohnbereich der Gemeindeverwaltung Selben in der Schulstraße 6, das Wohnzimmer bei Familie Riegel. Der Fernseher hatte sich entzündet und das gesamte Zimmer in Brand gesetzt. Auf Grund der starken Rauchentwicklung musste die Feuerwehr von Delitzsch gerufen werden und unter schwerem Atemschutz den Brand löschen.
Im Herbst 1992 wurde das 80 - jährige Bestehen der Feuerwehr begangen. Da in der sehr schnelllebigen Zeit vergessen wurde, dass die Feuerwehr von Zschepen bereits im Jahr 1991 auf ihr
80 - jähriges Bestehen zurückblicken konnte, wurde sich geeinigt, dass beide Jubiläen zusammen gefeiert werden. Die Festveranstaltung fand in der Gaststätte Steinhäußer statt.
Die Kameraden der Feuerwehren von Selben und Zschepen zum 80- jährigen Bestehen
Selben und Zschepen wachsen durch Wohnungsneubau
Über Jahrzehnte sind junge Leute in die Städte abgewandert, da es in Selben und Zschepen keine Wohnungen gab. Ab dem Jahr 1993 änderte sich dies. Im Ort setzt ein regelrechter Bauboom ein. Es wurden zwei Wohngebiete geplant. Die Bebauungspläne „Am Löschteich“ in der Schulstraße und das Baugebiet „Selben Süd“ wurden genehmigt. So musste der Löschteich in der Schulstraße dem Bauvorhaben weichen. Durch die Zschepener und Selbener Kameraden wurde der Löschteich leergepumpt.
Die Selbener- und Zschepener Feuerwehr beim Teich leer pumpen in der Schulstraße. Der Löschteich musste einem Wohngebiet weichen.
Im Juni 1993 nahm die FFW Selben anlässlich des 125 jährigen Bestehens der FFW Schenkenberg an einer Großübung beim Selbstbaumarkt Schenkenberg teil. Zu dieser Zeit besaß die Wehr kein eigenes Fahrzeug. So wurden die Fahrzeuge des Betriebshofes der Gemeinde Döbernitz bei Übungen und Einsätzen als Zugfahrzeuge genutzt, da wir nur über einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) verfügten
Übung anlässlich des 125 jährigen Bestehens der FFW Schenkenberg
- Zurück
- Weiter >>